Muschelbruch

In diesem Jahr habe ich schon viel Zeit am Meer verbracht. Und jedes Mal bekomme ich etwas geschenkt, was angeschwemmt wurde, sei es etwas Handfestes oder eine Inspiration. Miesmuscheln findet man an der Hollandischen Küste in großer Menge. Viele haben nicht nur schwarze und blaue Färbungen sondern auch violette Anteile. Wenn die Möven ihren Mittagstisch verlassen haben, lassen sie keine ordentlich halbierten Schalen zurück sondern Bruchstücke. Manches größere Schalenstück habe ich im Mörser weiter zerkleinert.

Diese kleinen Stückchen lassen sich wunderbar in lichthärtenden Kunststoff einlegen. Wird ein Teilchen mit dem Kunststoff bedeckt, sieht es wieder aus, als sei es mit Wasser bedeckt, die Farben werden so intensiv und leuchtend wie im nassen Zustand.

Bisher hatte ich Sand und Miniaturmuscheln von verschiedenen Stränden eingebettet. In diesem finden sich die Fragmente der Aussenschale und hin und wieder der Perlmuttschimmer der Innenseiten. Die Ringschiene mit den Seitenwänden ist aus 935/1000 Silber gebaut.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert